
Unsere Kleinsten liegen uns natürlich schwer am Herzen und so gibt es für uns als Eltern eine ganze Reihe guter Gründe, sich über den Schutz und somit eine gute Unfallversicherung für Behinderte Gedanken zu machen. Vor allem dann, wenn es um die Absicherung vor den Folgen eines Unfalles geht. Kinder haben ein hohes Unfallrisiko, denn alle 17 Sekunden verunglückt ein Kind in Deutschland. Zwar sind Kinder auf dem Weg zur Schule oder zum Kindergarten gesetzlich versichert, jedoch äußerst unzureichend. In der Freizeit besteht überhaupt kein Schutz und unsere gesetzliche Krankenversicherung trägt nur die Kosten für die medizinische Grundversorgung.
Die Unfallversicherung für behinderte und kranke Menschen ist ein schwieriges Thema. Hier bedarf es einer detaillierten Beschreibung, die Sie aufmerksam lesen sollten.
Aus Erfahrung weiß ich, dass es bei Vorerkrankungen immer wieder zu Schwierigkeiten bei herkömmlichen Unfallversicherungen kommt. Oft werden Leistungen gekürzt oder ganz gestrichen, weil behauptet wird, dass der Unfall durch die Vorerkrankung passiert ist. Deshalb ist es empfehlenswert, eine Versicherung ohne Gesundheitsfragen zu wählen.
Ein weiterer äußerst wichtiger Punkt ist die Anzeigepflicht von gesundheitlichen Veränderungen. Im Kleingedruckten eines jeden Unfallversicherers steht, dass man gesundheitliche Veränderungen melden muss. Nach dieser Meldung wird dann eine Neueinstufung vorgenommen. Manchmal bleibt alles beim Alten, manchmal werden Risikozuschläge gefordert und sehr oft erfolgt die Kündigung.
Aber auch das Verschweigen bzw. das Nichtanzeigen hilft hier nicht – im Gegenteil. Man zahlt über Jahre brav die Beiträge. Wenn es dann zum schweren Unfall kommt, prüft der Versicherer automatisch Ihre Krankengeschichte. Man stellt dann die Anzeigepflichtverletzung fest und wird die Zahlung zumindest sehr stark einschränken.
Der mit Abstand bessere Weg ist, auf eine ältere vorhandene Unfallversicherung für Behinderte zu verzichten und eine Versicherung absolut ohne Gesundheitsfragen abzuschließen. Denn bei dieser Versicherung ist man auf der sicheren Seite – egal welche Vorerkrankung vorhanden ist.
Hier taucht aber wiederum ein Problem auf. Herkömmliche Unfallversicherungen mit Gesundheitsfragen und guten Leistungen gibt es wie Sand am Meer. Eine gute Unfallversicherung für Behinderte ohne Gesundheitsfragen dagegen ist sehr sehr selten und wenn man eine gefunden hat, sind die Leistungen meistens äußerst unbefriedigend.
Ich möchte Ihnen hier eine wirkliche Perle von Unfallversicherungen vorstellen. Diese Absicherung ist speziell auf kranke, behinderte oder ältere Menschen ausgelegt. Gerade bei angegriffener Gesundheit könnte man sagen, dass es praktisch ein MUSS ist, diese Versicherung zu haben.
Aber nicht nur Kranke oder Menschen mit Handycap sollten diese Versicherung haben. Es ist eine Absicherung für die ganze Familie. Der große Vorteil ist, dass bei mehreren Personen auch noch Rabatte winken. Und die Kosten sind nicht höher, als bei anderen Gesellschaften.
Hier die Aufnahmekriterien der Unfallversicherung für Behinderte:
- Eintrittsalter zwischen 0 und 69 Jahren
- keine Pflegestufe 2 oder 3
Es werden keine weiteren Gesundheitsfragen gestellt. Egal welche Krankheit oder Behinderung vorliegt, eine Aufnahme kann jederzeit erfolgen.
Keine Wartezeit.
Der Versicherungsschutz beinhaltet folgende Komponenten:
Unfallversicherung für Behinderte absolut ohne Gesundheitsfragen | ||
Grundinvaliditätssumme | Max. | 200.000 |
Summe bei Vollinvalidität | Max. | 1.500.000 |
Lebenslange Rente ab 50% Invalidität | Max. | 2.500 |
Summe bei Unfalltod | Max. | 450.000 |
Unfallkrankenhaustagegeld | Max. | 150 |
Genesungsgeld | Max. | 150 |
Übergangsleistung | Max. | 20.000 |
Schmerzensgeld bei Bänderriss o. Knochenbruch | Max. | 3.000 |
Verbesserte Gliedertaxe | Wesentlich mehr Leistung | |
Hilfe bei Schwerverletzungen | 5.000 | |
Haushaltshilfegeld | 1.000 | |
Entschädigung bei Schock durch Raubüberfall | 3.000 | |
Entschädigung bei Schock durch Geiselnahme | 3.000 | |
Reha – Beihilfe | 3.000 | |
Familienversorgung | 15 Monate | |
Bergungskosten | 25.000 | |
Chefarztbehandlung | Kann eingebunden werden | |
Ein- oder Zweibettzimmer | Kann eingebunden werden | |
Hilfeleistungen – Unfallassistent | Ja | |
Unfall durch Herzinfarkt | Ja | |
Unfall durch Schlaganfall | Ja | |
Infektionen durch Zeckenbiss | Ja | |
Infektionen durch geringfügige Hautabschürfung | Ja | |
Nahrungsmittelvergiftung | Ja | |
Unfälle infolge Alkohol (Autofahrt bis 1,1 Promille) | Ja | |
Vergiftung durch Einnahme von flüss. o. festen Stoffen | Ja | |
Unfall durch falsch eingenommene Medikamente | Ja | |
Unfall durch epileptischen Anfall | Ja | |
Unfälle bei lizenzfreien Motorsportveranstaltungen | Ja | |
Rooming In für Kinder | Ja | |
Schulausfallgeld | Ja |
Nun stellt man sich die Frage, wo und wann diese Unfallversicherung für Behinderte leistet.
Hier ist vielleicht hilfreich, wie ein Unfall vor dem Gesetzgeber definiert ist:
Ein Unfall liegt vor, wenn die versicherte Person durch ein plötzlich von außen auf ihren Körper wirkendes Ereignis (Unfallereignis) unfreiwillig eine Gesundheitsschädigung erleidet.
- Ihr Schutz besteht überall auf der Welt
- 24 Stunden am Tag – 365 Tage im Jahr
- Ob bei der Arbeit oder in der Freizeit
- Beim Autofahren oder im Bad
- auch bei selbst verschuldetem Ereignis (nicht bei Vorsatz o. Straftat)
- Unfallfolgen durch einen Herzinfarkt oder Schlaganfall
- Auch der Zeckenbiß wird hier als Unfall eingestuft
- Als Unfall gilt auch, wenn durch eine erhöhte Kraftanstrengung an Gliedmaßen oder Wirbelsäule ein Gelenk verrenkt wird oder Muskeln, Sehnen, Bänder oder Kapseln gezerrt oder zerrissen werden.
Natürlich ist wohl Jedem klar, dass ein so grandioser Versicherungsschutz auch einiges an Geld kostet. Ein solcher Schutz wird normalerweise nur von ganz wenigen Gesellschaften angeboten – aber immer mit Gesundheitsprüfung. Um so erstaunlicher ist dieser Tarif.
Aber gerade bei angeschlagener Gesundheit ist es wichtig, eine Unfallversicherung für Behinderte zu haben, die keine Kompromisse macht. Was nutzt eine Versicherung, die zwar wenig kostet, aber im Leistungsfall nur unzureichend oder gar nicht zahlt.
Hier ist es wirklich besser, etwas mehr zu investieren, um im schlimmsten Fall die finanzielle Katastrophe abzuwenden.
Die Beiträge dieser Unfallversicherung für Behinderte richten sich nach Höhe und Umfang. Die genauen Tarife können Sie jederzeit telefonisch oder schriftlich erfragen.
Profitieren Sie noch heute von unserer langjährigen Erfahrung auf diesem Gebiet und rufen Sie uns kostenlos an unter 05152 – 69273 oder schreiben Sie eine E-Mail an awmakler@gmx.de.
Das Büro ist in der Regel von 09:00 bis 18:00 besetzt.
Sie erreichen uns auch nach Feierabend und am Wochenende!